Was geschah mit der größten Assassine von Adarlan, bevor sie in die Salzminen Endoviers gebracht wurde? Welche Abenteuer erwarteten sie mit Piratenlords, schweigenden Assassinen und mit der ersten großen Liebe – und dem Verrat ihres Lebens? Celaena muss sich fünf Abenteuern stellen, die sie geradewegs in die Hölle führen …
Sarah J. Maas ist die Königin der Tränen. Ich weiß nicht, was ich erwartet habe, als ich beschloss, die Bündelung der fünf Novellen zu „Throne of Glass“ zu lesen – aber es war ganz sicher nicht das. Nicht noch mehr Mitgefühl für Celaena, nicht dieser zerstörerische Herzbruch, nicht diese ganzen Gefühle, die mich einfach nur komplett platt machen.
Das Buch umfasst die fünf Novellen zu „Throne of Glass“, die Celaenas Geschichte vor den Salzminen, also vor dem ersten Teil der Reihe erzählen. Dabei schließen sie jeweils aneinander an und sollten in der entsprechenden Reihenfolge gelesen werden, damit sie auch Sinn ergeben. Allerdings sollten sie am besten vor dem vierten Teil der Hauptreihe gelesen werde, gerade um Celaena und ihre Motive besser zu verstehen. Hier bekommt man nämlich einen tieferen Eindruck in ihren Charakter und in ihre Vergangenheit, die auch in den Novellen leicht angedeutet wird.
Interessant ist hier vor allem Celaenas Leben in der Assassinengilde und ihre Beziehung zu Sam Cortland und Arobynn Hamel. Zudem lernt man noch einige wichtige Nebencharaktere kennen, die Celaenas Schicksal maßgeblich beeinflussen, ihren Kampfstil oder ihren Charakter prägen. Doch auch Celaenas Freiheitsliebe und ihr Stand vor dem König werden deutlich.
Was mich sehr mitgenommen hat, war ihre Unschuld. Man merkt in diesen Novellen wirklich, dass Celaena, so tödlich sie doch ist, immer noch ein junges Mädchen ist, das seinen Platz in der Welt sucht und dabei auf einige Situationen stößt, in denen ihr auch ihre Waffen nichts nützen. Ihr emotionaler Schild ist noch nicht so weit ausgeprägt wie in der Hauptreihe, sie lässt sich vor allem von Arobynn manipulieren. Und auch mit Sam ist ihre Beziehung angespannt, obwohl sie ihn liebt.
Arobynn … Ja, den sehe ich jetzt auch mit anderen Augen. Sein manipulatives, egozentrisches Wesen macht ihn in meinen Augen zu einem der schlimmsten Buchcharaktere der Geschichte, womit er noch vor Umbridge oder Voldemort steht. Der König von Adarlan reicht vielleicht noch an ihn heran. Aber man sieht an seinem Beispiel wirklich stark, wie eine ungesunde Beziehung aussieht, in der der eine vom anderen abhängt. Es hat mir richtig Schmerzen bereitet, dass Celaena nicht hat kommen sehen, was passiert ist. Und ich war wirklich leer, emotional am Ende, als sie blind vor Wut in ihre persönliche Hölle gerannt ist, in einen Betrug, der schließlich zum Anfang der „Throne of Glass“-Reihe führt.
Wer die Hauptreihe mag, sollte sich die Novellen zu Celaenas Geschichte nicht entgehen lassen. Emotional aufwühlend, mit viel Gefühl und allen Details geschrieben, die mich immer wieder an Sarah J. Maas Geschichten begeistern, ist dies eine gute Ergänzung, um mehr über Celaena, ihre Vergangenheit und ihr Schicksal zu erfahren, das sie zu der gemacht hat, die sie schließlich wurde – Adarlans größte Assassine als Sklavin in den Salzminen Endoviers.

© Bloomsbury, UK
Autor: Sarah J. Maas
Titel: Throne of Glass – Celaenas Geschichte
Originaltitel: The Assassin’s Blade
Preis: 9,95€ (TB)
ISBN: 978-3-423-71758-8
Verlag: dtv
Das Buch beim Verlag findet ihr hier: (X)
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.