Ein kleines Boot auf hoher See. Der Motor ist ausgefallen, die Menschen kauern sich enger zusammen. Die Nacht schwebt über ihnen. Während sie Essen, Trinken und Wärme miteinander teilen, hat Rami nur eins zu geben – seine Musik. Die Geige war das Einzige, was er packen konnte, bevor er sich auf den Weg in ein neues Leben gemacht hat. In ein ungewisses Leben. Aber seine Geige spielt auch das Lied der Freiheit und bietet Hoffnung in einer Zeit, in der diese rar gesäht ist.
Was für ein Buch. Wenn jemandem hier nicht die Tränen kommen, weiß ich auch nicht weiter. Schon seit der Frankfurter Buchmesse, auf der mir „Der Klang der Freiheit“ vorgestellt wurde, warte ich sehnlichst auf diesen Titel und kam nun endlich in den Genuss, ihn samt der wunderschönen Illustrationen zu lesen.
Obwohl das Buch für Heranwachsende gestaltet ist, beschäftigt es sich mit einer sehr ernsten Thematik, die ich allerdings gut umgesetzt finde. In dem Boot auf dem scheinbar endlosen Ozean trifft man auf eine kleine Gruppe an Flüchtlingen. Manche haben etwas zu essen dabei, andere ein wenig trinken. Einer bringt seinen Hund mit. Auch Rami ist dabei – der Junge mit der Geige und dem Schal seines Orchesterdirigenten um den Hals. Dieser gab ihm eine Aufgabe: Lauf fort, bring dich in Sicherheit, und trag den Schal, wo auch immer du spielst. Und Rami spielt – er spielt das Lied der Freiheit.
In diesem Buch sind zwei Geschichten miteinander verworben – die Hauptstory um die Menschen, die in diesem Boot zusammenkommen mit all ihren Erlebnissen, die sie nach und nach schildern, und die Geschichte, die Rami beim Klang der Musik seiner Geige erzählt. Es ist sehr beeindruckend, wie die in Blautönen gehaltenen Illustrationen diese beiden Geschichten verbinden und auffangen, wie viel mit wenig Worten gesagt wird. Und doch weiß man, was dort passiert und passiert ist, denn so gut wie jeder von uns hat in den letzten Jahren wohl einige Geschichten von Flüchtlingen gehört.
Dieses Buch ist ein Plädoyer an Menschlichkeit im Rahmen unbarmherziger Grausamkeiten. Es ist ein Zeichen, dass Freiheit siegt, weil es das kostbarste Gut ist, dass Musik überdauert und uns alle verbindet. Was in der heutigen Gesellschaft fehlt, wird hier vor Augen geführt – Verständnis. Wir müssen uns nicht alle lieb haben, aber die Geschichte des jeweils anderen zu hören, seine Gefühle und seine Erlebnisse, machen aus einem namenlosen Opfer plötzlich jemanden, mit dem man sich verbunden fühlt. Ich denke, das fehlt heutzutage einigen.
Alles in allem ist „Der Klang der Freiheit“ sehr berührend und hat mich ziemlich nachdenklich und auch traurig gestimmt. Die Erzählweise und die Illustrationen sind wunderschön, aber es schwingt eine Endgültigkeit in dem Titel mit, die mit der Hoffnung konkurriert. Gleichzeitig wollte ich weiterlesen und aufhören – und wenn mich schon ein Buch, das für Kinder konzipiert, so zum Weinen und Grübeln bringt, dann zeigt das doch, dass dies ein wichtiger Titel ist, den sich mehr Menschen zu Gemüte führen sollten.

© arsEdition, München
Autor: Gill Lewis
Titel: Der Klang der Freiheit
Preis: 7,99€ (E-Book) | 10,00€ (HC)
ISBN: 978-3-8458-2601-1
Verlag: arsEdition
Das Buch könnt ihr unter Anderem hier erwerben: (X)
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.