Auch im Jahr 2019 habe ich mir mal wieder Bücher vorgenommen, die ich unbedingt lesen will. 2018 waren es 18 Schätze, von denen ich tatsächlich 11 geschafft habe – eine gute Bilanz, wie ich finde. Und ich habe tatsächlich mehr englische Bücher gelesen! Für dieses Jahr habe ich meine Liste schon geplant und möchte euch noch mal kurz die Titel vorstellen und wieso sie auf der Liste gelandet sind.
Eine kurze Erklärung: Dieses Jahr wollte ich meinen SuB langsam angehen. Ich habe inzwischen so viele ungelesene Bücher daheim, die immer mehr Staub im Regal oder auf dem E-Reader fangen, dass es mir echt unangenehm ist. Viel habe ich schon aussortiert, doch im Rahmen dieser Challenge habe ich mir tatsächlich nur SuB-Bücher ausgesucht. Und es ist auch wieder viel Englisches dabei – ich will meinen Sprachschatz weiter trainieren und nicht vernachlässigen! Zuletzt galt es, aus jeder Reihe nur einen Teil zu nehmen – letztes Jahr bin ich nämlich ziemlich auf die Schnauze gefallen, weil ich mir zu viel von einer Reihe vorgenommen hatte.
Hach ja, die Bücher von Sarah J. Maas. Ich habe hier aus beiden Reihen den Teil genommen, an dem ich aktuell hänge. Bei “A Court of Wings and Ruin” bin ich gespannt, wie es rund um Feyre weitergehen wird und ob mich das Buch mehr überzeugt als die beiden Vorgänger. Und an “Empire of Storms” hatte ich tatsächlich ein bisschen zu knabbern, weil mir das Ende des Vorgängers eigentlich auch richtig gut gefallen hat und quasi schon einen Abschluss dargestellt hat. Mir fällt es etwas schwer, wieder reinzukommen, aber ich hoffe, ich schaffe diese zwei innerhalb des Jahres, auch wenn sie schon ziemlich dick sind und damit viel Zeit brauchen werden.
Diese zwei Bücher sind tatsächlich Rereads – denn ja, auch das will ich tun, Bücher erneut lesen. Insignia habe ich vor einigen Jahren sehr gefeiert, weil es so anders und in der Gamerszene angesiedelt war, aber da die weiteren Teile nie auf Deutsch erschienen sind, werde ich die Reihe jetzt endlich mal auf Englisch neu beginnen. Und das Juwel habe ich inzwischen vollständig im Regal stehen, doch auch da bin ich nie über den ersten Teil hinausgekommen, obwohl ich die Geschichte vor einigen Jahren wirklich mochte. Daher frische ich mit diesen Bänden mein Wissen auf und lese dann die Reihen fertig – so lautet zumindest der Plan.
Vier englische Bücher, über die ich schon so viel Unterschiedliches gehört habe, dass ich mich endlich mal rantrauen muss! “Of Fire and Stars” ist zwar auch auf Deutsch erschienen, aber ich möchte lieber die englische Version lesen und freue mich auf eine Liebesgeschichte zwischen zwei Mädchen, von denen es einfach noch zu wenig gute gibt. “The Midnight Dance” überzeugt mit seinem wunderschönen Cover und dem hohen Ballettanteil, weshalb ich der Beschreibung sofort verfallen bin!
Von “Nevernight” und “Shadow and Bone” habe ich auch schon mega viel gehört. Jay Kristoffs Reihe soll mit einer starken, düsteren Protagonistin glänzen, und das ist genau das, was ich endlich wieder vermehrt lesen will. Und da die Bücher von Leigh Bardugo nun auch verfilmt werden sollen, muss ich mich ranhalten, denn diese Reihe habe ich schon seit Jahren im Blick.
Zwei Bücher, an denen man letztes Jahr einfach nicht vorbeikam, waren “The Ivy Years” und “Monsters of Verity”. Sie hatten Social Media übernommen und es gab viele begeisterte Stimmen zu beiden. Ich habe sie beide im Regal stehen und bin wirklich gespannt, ob sie so gut sind, wie von vielen berichtet wird. An den Ivy Years reizt mich vor allem die außergewöhnliche Protagonistin mit Handicap, bei “Monsters of Verity” habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung, was mich erwartet, aber es wäre mein erstes Buch von Victoria Schwab. Also lasse ich mich überraschen!
Zwei weitere Fortsetzungen, auf die ich mich schon sehr freue: Der zweite Teil von “Fire & Frost” will noch im Januar gelesen werden, denn dies ist eins der wenigen Rezensionsexemplare auf der Liste. Ich mochte den ersten Teil ausgesprochen gerne und das Ende war ziemlich überraschend, weshalb ich hoffe, dass es ebenso stark weitergeht. “Ink Exchange” will ich einfach nur beenden, weil ich weiß, dass ich das Buch vor Jahren schon mal abgebrochen habe, aber spätere Teile der Reihe noch lesen will. Mal sehen, ob mir die Geschichte nun besser gefallen wird und ich tatsächlich die benötigte Ausdauer dafür habe.
Vier Reihenauftakte, die unterschiedlicher nicht sein könnten: “All In – Tausend Augenblicke” gab es auf der Frankfurter Buchmesse auf dem Lyx-Abendessen und ich habe so viele begeisterte Stimmen gehört, die dieses Buch loben. Der Klappentext klingt sehr interessant und die allgemeine Begeisterung reißt auch mich mit. “Die drei Opale” hat wohl das beste Cover, das Carlsen seit Jahren rausgebracht hat – ich spalte damit bestimmt die Gemüter – und ich freue mich auf eine sehr fantasiereiche Seefahrergeschichte mit einer jungen Heldin!
“Sternensturm” von Alana Falk stand schon letztes Jahr auf meiner Liste, aber ich habe es leider nicht geschafft, das Buch zu lesen. Da ich die Autorin aber super sympathisch finde und die Form der Magie mich total anspricht, will ich mich bald mal an diese Dilogie setzen, damit sie nicht noch länger ungelesen im Regal verweilt. Und schließlich folgt “Das Erbe der Elfen”: Nachdem ich letztes Jahr die Kurzgeschichtenbände rund um Geralt verschlungen habe, will ich die Pentalogie in Angriff nehmen. Und hoffentlich noch mehr über Ciri erfahren, die mein absoluter Lieblingscharakter ist!
Bei all den Reihen (es sind wirklich viele!) kommen mir zwei Einzelbände gerade recht. “Water & Air” will ich dieses Jahr lesen, um meine Kneidl-Rezensionssammlung endlich zu vervollständigen und weil es tatsächlich eines der wenigen Carlsen-Bücher ist, die mich interessieren. “Götterherz” habe ich auf der FBM geschenkt bekommen und bin wahnsinnig gespannt, denn der Mythos um Hades und Persephone soll hier wohl richtig gut verarbeitet worden sein. Ich freue mich auf beide Bände und finde, sie sind eine gute Abwechslung, wenn man mal die Nase voll von den ganzen Reihen und Fortsetzungen hat.
Und last but not least ein Buch, das mir sehr viele Leute empfohlen haben, nachdem ich so für “Downton Abbey” geschwärmt habe: “Die Tuchvilla”. Ich war bisher immer wieder von der schieren Dicke und Länge der Reihe abgeschreckt, auch wenn ich solche historischen Romane früher wirklich gern gelesen habe. Dieses Jahr will ich mich drantrauen, denn ich denke, dass gerade die Thematik und der Aufbau der Geschichte wirklich etwas für mich sein könnten!
So, das waren meine 19 für 2019. Wie man sieht, ist es eine ganz schön bunte Mischung geworden. Was sagt ihr denn dazu? Kennt ihr einige der Bücher schon und wie fandet ihr sie? Könnt ihr mir zum Start schon welche empfehlen? Und habt ihr auch eine solche Liste gemacht – wenn ja, was steht bei euch denn drauf?
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.