Eigentlich hatte ich geplant, das Interview mit Julia zu Books’n’Scones schon letzten Monat zu führen, da es mit der queeren Thematik wunderbar in den Pride Month Juni gepasst hätte. Leider kam ein bisschen was dazwischen, aber wer sagt, dass man nur im Juni über queere Bücher sprechen kann?
Die folgenden drei Fragen drehen sich um ein bestimmtes Thema im Buch und enthalten Spoiler zum Inhalt. Wer sich nicht spoilern lassen möchte, darf gern üer das Interview hinweg scrollen.
Julia, was hat dich dazu bewegt bzw. wie kamst du dazu, eine Geschichte über einen asexuellen jungen Mann wie Finn zu schreiben? Hattest du Inspiration aus dem realen Leben/deinem Umfeld?
Ich hatte einen Zeitungsartikel über Asexualität gelesen (das war im Herbst 2016) und dadurch wurde mir bewusst, dass Asexualität bisher viel zu selten in der Literatur thematisiert wurde.
Als ich Books’n’Scones schrieb, kannte ich kein einziges deutsches Buch, in dem der Protagonist oder die Protagonistin asexuell sind. Das wollte ich natürlich ändern, außerdem fand ich die Thematik sehr interessant.
Hinzu kommt, dass ich immer besondere und außergewöhnliche Liebesgeschichten schreiben möchte und ich denke, eine solche ist mir mit meiner Wee-City-Love-Reihe auch gelungen.
Wie hast du das Schreiben der Geschichte empfunden? Gab es Stellen oder Szenen, die dir besonders schwer oder leicht gefallen sind beim Schreiben?
An sich ist die Geschichte nur so aus mir herausgeflossen. Ich habe natürlich im Vorfeld sehr viel recherchiert, sowohl zum Thema Asexualität, als auch zum Romansetting. Da die Reihe in Edinburgh spielt, bin ich sogar zwei Mal dort auf Recherchereise hingeflogen und habe Schottland erkundet. Durch diese Arbeit im Vorfeld floss der Roman nur so aus mir heraus. Es hat unglaublich viel Spaß gemacht, Emily dabei zu begleiten, wie sie sich in den anfänglich sehr abweisenden Finn verliebt und dabei sein “Geheimnis” erkundet.
Hast du zum Thema Asexualität recherchiert? Und hattest du nach dem Schreiben bzw. vor der Veröffentlichung Sensitivity Reader, die dein Buch “geprüft” haben?
Ich hatte schon einige Testleserinnen, allerdings ist keine von ihnen asexuell. Trotzdem denke ich, bin ich sehr behutsam und mit dem nötigen Feingefühl an die Thematik rangegangen, was mir nach der Veröffentlichung auch die Leser/innen bestätigt haben. Es gab durchweg nur sehr positive Rückmeldungen in Bezug auf Books’n’Scones.
SPOILER ENDE
Mit einem kleinen süßen Café in den Straßen Edinburgs hat Emily sich ihren Lebenstraum erfüllt. Sie liebt Bücher und Backen und hat eigentlich so gar keine Lust auf das anstehende Speeddate, das ihr großer Bruder ausgerechnet in ihrem Laden veranstaltet. Aber wer hätte gedacht, dass sie dort auf einen gleichgesinnten trifft? Der gutaussehende Finn ist auch nur seinem Mitbewohner zuliebe bei dem Speeddating und seitdem geht er Emily einfach nicht mehr aus dem Kopf.
Doch hinter Finns gutem Aussehen verbirgt sich ein Geheimnis, mit dem Emily niemals gerechnet hätte und das die Beziehung der beiden auf eine harte Probe stellt.
Hier findet ihr meine Rezension:
4 Gründe, warum ihr Books’n’Scones lesen solltet!
Books’n’Scones
Reihe: Wee City Love 1
Autor: Julia Zieschang
Seiten: 316 Seiten
Preis: 11,99 € (TB) | 3,99 € (eBook)
ISBN: 978-1983042669
Mehr Infos zum Buch und der Reihe bei der Autorin.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.