LGBTQA+ – Der neue Hype der Bücherwelt?
Meine Abrechnung mit dem aktuellen Trend der diversen Buchcharaktere, der durch die Buchwelt geistert. Charaktere auf dem Spektrum – ja! Aber bitte ohne die üblichen Klischees und Selbstdarstellungen der Autoren.
Mein Studium und ich – Zwei, die sich (nicht immer) verstehen
Wie kam ich zu meinem Studium in Leipzig und was soll Buchhandel und Verlagswirtschaft überhaupt sein? Welche Irrwege es gab und einen Überblick über die ersten zwei Semester meines Studiums gebe ich euch in diesem Beitrag, inklusive eines sehr persönlichen Eindrucks von Fächern, Professoren, der Arbeitsbelastung und Praxisprojekten.
Buchzensur – Wo die Worte nicht mehr frei sind
Auf der Documenta 14 in Kassel ist das „Parthenon of Books“ die wohl größte Attraktion. Doch was hat es mit den verbotenen Büchern auf sich? Ist ein Index sinnvoll? Warum ich mich offen gegen Zensur der Bücher stelle, behandle ich in diesem Beitrag.
Die Kritik an Büchern: Darf ich das noch sagen?
Nach welchen Maßstäben bewertet die deutsche Buchbloggerszene – und ist sie großzügiger als die englischsprachige? Verzeihen wir Fehler leichter und ducken wir uns lieber weg, um niemanden auf den Schlips zu treten? Ein kleiner Versuch, meine Erfahrungen aus 2017 zu bewerten.
„Lieber Blogger, teil doch mal …“ – Nein.
Der ewige Wahn um geteilte Beiträge, vor allem auf Social Media Plattformen wie Facebook, hat mich zum Nachdenken gebracht. Müssen wir als Blogger jeden Beitrag des Verlags teilen, mit dem wir kooperieren? Wo sind die Grenzen und wann schaden wir uns damit selbst? Ein Appell zum Überdenken unserer Gewohnheiten.
Als Bloggerin bin ich viel im Social Media Network unterwegs und auch auf Facebook in einigen Bloggergruppen vertreten. Wieso auch nicht? In einer Bloggergruppe tauscht man sich untereinander mit den anderen Verlags-/Autorenbloggern und die Bücher aus, man plant gemeinsame Aktionen zu ihnen, fragt Rezensionsexemplare an, teilt auch mal einen Link … So weit zumindest meine Vorstellung einer guten Bloggergruppe.
Von unzufriedenen Kunden und bösen Worten: Wieso Verlage rechnen müssen
Einige Gedanken zu Streitereien rund um den LYX Verlag. Verlage müssen auch rechnen, wie sie sich über Wasser halten können und wie sich ihre Produkte tatsächlich lohnen. Wann Lesererwartungen nicht mehr eingehalten werden können und wieso verschiedene Bücher verschiedene Budgets an Marketing erhalten, erkläre ich in diesem Beitrag.
Die Erwartungshaltung von Lesern, die alles bekommen wollen und bei jeder Ankündigung zunächst Beschwerden vom Stapel lassen, beobachte ich schon seit einiger Zeit. Welche Ansprüche sind nicht gerechtfertigt und wann sollte man sich einfach mal für andere freuen?
Autoren sind auch nur Menschen
Kontakt zum Autor zu haben ist schön, aber denkt immer dran, Autoren sind auch nur Menschen, die Arbeiten und ein Privatleben haben. Manchmal, wenn ich mich in der Bloggerwelt so umsehe, kann ich nur noch den Kopf schütteln. Mimimi hier und Mimimi da. Vorzugsweise auf Kosten der Autoren.
Löschen als Lösung: Der Social Media Frühjahrsputz
Während mir die zunehmende Negativität auf Social Media Plattformen auffiel, musste ich zur Notbremse greifen. Kann ein Frühjahrsputz tatsächlich zum Detox verhelfen und für eine entspanntere Nutzung sorgen? Mein Selbstversuch zeigt auf, wie es mir nach einer großen Social Media Löschaktion geht und wie mein Networking nun aussieht.
Das absolut ehrlich-böse FAQ | Bullshit-Sätze, die Autoren nicht mehr hören können
Wer kennt sie als Autor nicht: Die Sätze, die man immer wieder von Lesern, Verwandten und gar Freunden hört. Eine Reihe davon habe ich gesammelt und mit Antworten versehen, um das zukünftige beantworten kürzer und lustiger zu machen – ein Sinn für Sarkasmus wird dringend empfohlen!
Das absolut ehrlich-böse FAQ | Bullshit-Sätze, die Blogger nicht mehr hören können
Wer kennt sie als Blogger nicht: Die Sätze, die man immer wieder von Lesern, Verwandten und gar Freunden hört. Eine Reihe davon habe ich gesammelt und mit Antworten versehen, um das zukünftige beantworten kürzer und lustiger zu machen – ein Sinn für Sarkasmus wird dringend empfohlen!
Das absolut ehrlich-böse FAQ | Bullshit-Sätze, die Bisexuelle nicht mehr hören können
Diesmal geht es im Bullshit-FAQ nicht um Blogger oder Autoren, sondern um etwas ganz anderes, mit dem ich mich schon oft konfrontiert gesehen habe. Es ist für mich nichts Neues mehr, dass mir Leute meine Sexualität absprechen wollen oder die dümmsten Fragen dazu kommen, die auch noch verletzend und voll mit Vorurteilen sind. Deshalb geht es um einen Dauerbrenner: Bisexualität.
Marie Kondo und der Hate um 30 Bücher
Es ist ein einfacher Satz, über den sich in den letzten Tagen lustig gemacht wurde. Auf Memes, Zitatebildern, in Posts: Twitter, Facebook, Instagram haben mich immer wieder wütend gemacht, wenn ich sehen musste, wie manche Blogger eine Frau dafür zerreißen, dass sie sagt: „Ich besitze 30 Bücher.“
Wenn gute Verlage an Qualität verlieren…
Ich blogge erst seit knapp eineinhalb Jahren, aber mir ist in dieser vergleichsweise kurzen Zeit eine traurige Entwicklung von Büchern aufgefallen. Und hierbei rede ich nicht von gehypten Klischees, das ist ein ganz anderes Thema. Es geht mir um die Qualität der Bücher, die in meinen Augen in der letzten Zeit leider drastisch nachgelassen hat.
Die Masse macht’s … nicht immer
Es geht nicht direkt um die vielen Fehler in manchen (Verlags-)Büchern, auch wenn ein solches mir neue Inspiration geliefert hat, sondern um die Masse an Büchern, die manche Verlage monatlich produzieren.
Money, Money, Money! – Bücher-sparen leicht gemacht!
Gedanke dahinter war, mir für jede Messe ein festes Budget zu setzen, das zur Messe „ausgezahlt“ und in Bücher investiert wird. Dabei habe ich mich von ein paar Freunden und deren Spar-Methoden inspirieren lassen.
Feminismus, Gleichberechtigung, Girl Power – in der letzten Zeit gibt es immer mehr Bücher zu Themen, die vor allem jungen Mädchen zeigen sollen, welche Barrieren sie in unserer Gesellschaft niederreißen können. Barrieren, die oftmals auf dem Geschlecht beruhen, das sie verbindet. Eines dieser Bücher ist „How to be a girl“ von Julia Korbik: Ein Buch, das mich zum Nachdenken angeregt hat, was es für mich heißt, ein Mädchen zu sein.
Wieso das Urheberrecht wichtig und Google keine Bildquelle ist
„Bei Amazon ist das aber billiger!“
Ja, ich bin ein Bookaholic. Und ja, ich gehe gern in Buchhandlungen. Wahnsinnig gern sogar. Mit Freunden durch die Regalreihen zu stöbern und nach neuen oder bekannten Büchern zu suchen, ist tatsächlich eins meiner liebsten Hobbys. Vor allem dann, wenn man durch die Regale schaut und „Kenn ich“ spielt.
Wie Sarina Bowen meine schlafende Liebe zu englischen Büchern weckte
Alle Welt schwärmt von Sarina Bowens Ivy Years. Die Diskussion um Lieblingsbücher und das Lieblingsgenre ist aber eine andere, allerdings war sie mit der Grund, warum ich jetzt The Ivy Years auf englisch lese.
Hat das Bloggen seinen Reiz verloren?
Lange habe ich überlegt. Es war wirklich keine einfache Entscheidung angesichts des Aufwands, den die DSGVO mit sich brachte. Ich war kurz davor, den Blog zu schließen, anstatt auf die neue Domain umzuziehen.